Einreichen von Beiträgen

e-learning and education (eleed) veröffentlicht reguläre Ausgaben und Sonderausgaben (Special Issues).

Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

eleed sucht originäre Beiträge, die neue Einsichten in das Zusammenwirken innovativer technologischer und didaktischer Lösungen vermitteln und deren Nutzen für die e-Learning-Forschung, den akademischen Bereich, für Industrie und Wirtschaft nachweisen können.

Die folgenden Arten von Beiträgen sind möglich:

  • Forschungsbeiträge im Bereich e-learning und Bildung, die neue Erkenntnisse zur Gestaltung und zum Zusammenwirken innovativer technologischer und didaktischer Lösungen vermitteln und deren Nutzen für die e-Learning-Forschung, den akademischen Bereich, für Industrie oder Wirtschaft nachweisen. Rein deskriptive Studien werden nicht akzeptiert.
    Mögliche Themen umfassen z.B.:
    • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie für Bildungszwecke;
    • Design, Implementierung und Anwendung von Lernsystemen und Lernnetzwerken;
    • Entwicklung und Modernisierung von Bildungstechnologie;
    • Speicherung, Auffindung und Teilen von Bildungsressourcen;
    • Methoden und Werkzeuge für kollaboratives Lernen und Lernen in Gruppen.
  • Überblicksartikel, die neue Trends verständlich machen und deren Potenzial für die e-Learning-Praxis beleuchten;
  • Projektberichte und Produktvorstellungen oder Produktbesprechungen von allgemeinem Interesse für die e-Learning-Gemeinschaft;
  • Besprechungen von einschlägigen Normen, Standards und Standardisierungsvorschlägen;
  • Buchrezensionen;
  • Kurzfassungen einschlägiger Dissertationen.

Autoren akzeptierter Beiträge erklären sich mit einer Veröffentlichung unter der Digital-Peer-Publishing-Lizenz (DPPL, V3) einverstanden.

Aufruf zur Einreichung von Sonderausgaben (Special Issues)

eleed veröffentlicht Sonderausgaben (Special Issues), die neue Einsichten in das Zusammenwirken innovativer technologischer und didaktischer Lösungen vermitteln und deren Nutzen für die e-Learning-Forschung, den akademischen Bereich, für Industrie und Wirtschaft nachweisen können. Beispiel hierfür sind Themenhefte oder auch Proceedings einschlägiger Workshops, die für die Leserschaft von eleed interessant sind.

Ein Special Issue wird von einem Gastherausgeber(team) verantwortet, das die Beiträge einwirbt, für eine wissenschaftliche Qualitätssicherung mittels Peer-Review sorgt, und ein Editorial für die Sonderausgabe verfasst. Gastherausgeber von Sonderausgaben und Autoren darin akzeptierter Beiträge erklären sich mit einer Veröffentlichung unter der Digital Peer Publishing Lizenz einverstanden.

Interessierte Gastherausgeber(teams) reichen einen Vorschlag für eine Sonderausgabe mit den folgenden Informationen ein:

  • Titel der Sonderausgabe;
  • Gastherausgeber(team) mit Kontaktinformationen und Angabe der Ansprechperson;
  • Thema der Sonderausgabe und Bezug zu den Themen von eleed;
  • Art der Einwerbung von Beiträgen (z.B. offener Call for Papers, akzeptierte Beiträge eines Workshops) und geplante Anzahl von Beiträgen;
  • Entwurf des Call for Papers, sofern geplant;
  • Beschreibung des wissenschaftlichen Qualitätssicherungsprozesses (Peer-Review);
  • Zeitplan (Einreichung, Begutachtung, Überarbeitung mit Qualitätskontrolle, Bereitstellung finaler Beiträge und des Editorials).

Die Herausgeber von eleed entscheiden über die Annahme von Vorschlägen.

Autorenrichtlinien

eleed orientiert sich im Hinblick auf die Originalität eingereichter Beiträge und die Kriterien für die Autorschaft an der international üblichen Praxis. Eingereichte Beiträge sollten noch nicht dem allgemeinen Publikum bekanntgegeben worden sein. Erweiterte Fassungen von Workshop- oder Konferenz-Publikationen müssen genug neues Material beinhalten.

Umfang

Beitragsart Länge
Forschungsbeiträge > 5000 Wörter
Überblicksartikel < 2000 Wörter
Projektberichte, Produktvorstellungen oder Produktbesprechungen < 2000 Wörter
Besprechungen von Normen, Standards < 2000 Wörter
Buchrezensionen < 2000 Wörter
Kurzfassungen von Dissertationen < 2000 Wörter

Sprache

Wegen der internationalen Reichweite des Journals werden Beiträge in englischer Sprache bevorzugt, Einreichungen auf Deutsch werden ebenso akzeptiert. Deutschsprachige Manuskripte benötigen einen "Abstract" in englischer Sprache.

Wir begrüßen Einreichungen zweisprachiger Manuskripte mit englischer und deutscher Fassung.

Format

Einreichungen für Beiträge müssen die folgenden Angaben enthalten:

  • aussagekräftiger Titel
  • Namen der Autorinnen und Autoren mit E-Mail und Organisation
  • Kurzfassung
  • Schlüsselwörter
  • Kategorie des Beitrags: Forschungsbeitrag, Überblicksartikel, Projektbericht, Produktvorstellung oder -besprechung, Besprechung von Normen/Standards, Buchrezension, Kurzfassung einer Dissertation

Die Kurzfassung soll die Ziele und wesentlichen Ergebnisse der vorgestellten Arbeit klar und deutlich prägnant präsentieren. Sie soll kenntlich machen, ob der Fokus der Arbeit mehr auf theoretischen oder praktischen Fragen liegt, ob es sich um eine Fallstudie oder einen Übersichtsartikel handelt. Die Kurzfassung sollte eine Länge von 100 bis 300 Worten aufweisen.

Die Kurzfassung einer Dissertation soll einen Verweis (Link) auf eine elektronische Version der Dissertation - sofern vorhanden - enthalten.

Manuskripte sollen als PDF-Datei mit folgendem Layout eingereicht werden:

  • einspaltiger Satz
  • mit einfachem Zeilenabstand
  • Standard-Zeichensätze (Times, Helvetica, Courier)
  • keine Fußnoten (Endnoten sind erlaubt, wenn unbedingt notwendig)
  • keine Worttrennungen (Trennstriche am Zeilenende)

Bilder sollten so eingebunden werden, dass sie klar zu erkennen sind; das PNG-Format ist dem JPG-Format vorzuziehen.

Aufgrund der elektronischen Publikation gibt es keine Beschränkung der Länge von Forschungsbeiträgen. Überlange Beiträge laufen aber Gefahr, von den Gutachtern abgelehnt zu werden.

Die Herausgeber behalten sich das Recht vor, die Autoren um eine Verbesserung des Formats und Layout zu bitten, bevor die Begutachtung beginnt.

Zusätzliches Material

eleed ist ein online-Journal. Daher können Beiträge außer Text und Grafik auch zeitabhängige Medien (z.B. Video, Screencast) oder Verweise auf dauerhaft erreichbare Onlinequellen, wie (3D-) Lernumgebungen, Lernwerkzeuge, Animationen, Simulationen und ähnliches, enthalten.

Zur Begutachtung muss nur die PDF-Version eingereicht werden. Die speziellen Möglichkeiten elektronischer Publikationen, die Erwartungen der Leserinnen und Leser sowie das Thema e-Learning bieten es an, nicht-statische Medien, wie z.B. Animationen, Multimedia-Präsentationen oder interaktive Beispiele, oder auch Forschungsrohdaten zusätzlich zum PDF-Artikel zu veröffentlichen. Solch zusätzliches Material, muss von den Autoren nachhaltig auf öffentlich zugänglichen Servern bereitgestellt werden und sollte im Beitrag durch die URL mit einem beschreibenden Text referenziert werden. Die Beschreibung sollte aussagekräftig sein, so dass es zum Verstehen des Artikels nicht notwendig ist, das externe Material zu besuchen.

Einreichungsprozess, Begutachtung und Veröffentlichung

Manuskripte und Vorschläge für Sonderausgaben sind als PDF-Datei per E-Mail an redaktion@eleed.de einzureichen.

Bei zweisprachigen Manuskripten sollten eine englische und eine deutsche Datei geschickt werden, zusammen mit einer Bestätigung, dass beide Fassungen identischen Inhalts sind.

Der Eingang von Einreichungen wird per E-Mail bestätigt.

Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses wird der Einreicher per E-Mail über die Annahme, Annahme mit Überarbeitungsbedarf oder Ablehnung des Beitrags bzw. der Sonderausgabe informiert.

Veröffentlichung angenommener Beiträge

Nach erfolgreicher Begutachtung werden Artikel in ein spezielles Format umgewandelt. Um die Umwandlung zu vereinfachen, müssen die Autoren die Quellen ihres Beitrags zur Verfügung stellen. Derzeit sind folgende Quellformate erlaubt: PDF, Microsoft Word (docx) und OpenOffice Writer (odt>.

Eingebettete Materialien, wie z.B. Grafiken, Animationen, Fotos etc., müssen im Original-Format vorgelegt werden. Für eingebettete Materialien und Grafiken müssen die Autorinnen und Autoren erklären, dass Sie entsprechende Urheber- oder Nutzungsrechte besitzen oder diese frei verwendbar sind.

Der endgültige Artikel wird unter der Digital-Peer-Publishing-Lizenz (DPPL, V3) veröffentlicht. Dies bedeutet, dass Autoren das Recht an der elektronischen Fassung an das Journal eleed übertragen. Das Journal wird die endgültige Fassung in der (elektronischen) Ausgabe anbieten und den kostenfreien Zugang sicherstellen.

Selbstverständlich dürfen Autoren ihren Beitrag unter der Digital Peer Publishing Lizenz anderweitig verbreiten. Die Rechte für die Nutzung in körperlicher Form, insbesondere die Rechte zur Verbreitung in Druckform oder auf Trägermedien, verbleiben beim Urheber oder sonstigen Rechtsinhaber.

Veröffentlichung angenommener Sonderausgaben

Nach Annahme eines Vorschlags für eine Sonderausgabe wirbt der (das) Gasthgerausgeber(team) die Beiträge ein, sorgt für eine wissenschaftliche Qualitätssicherung mittels Peer-Review, und erstellt ein Editorial für die Sonderausgabe. Die Gastherausgeber und Autoren müssen die Quellen des Editorials und der akzeptierten Beiträge in einem der folgenden Formate zur Verfügung stellen: LaTeX, PDF, Microsoft Word (docx) und OpenOffice Writer (odt).

Eingebettete Materialien, wie z.B. Grafiken, Animationen, Fotos etc., müssen im Original-Format vorgelegt werden. Für eingebettete Materialien und Grafiken müssen die Autorinnen und Autoren erklären, dass Sie entsprechende Urheber- oder Nutzungsrechte besitzen oder diese frei verwendbar sind.

Das Editorial und die akzeptierten Beiträge werden unter der Digital-Peer-Publishing-Lizenz (DPPL, V3) als Sonderausgabe (Special Issue) von eleed veröffentlicht. Dies bedeutet, dass Autoren das Recht an der elektronischen Fassung an das Journal eleed übertragen. Das Journal wird die endgültige Fassung in der (elektronischen) Ausgabe anbieten und den kostenfreien Zugang sicherstellen.

Selbstverständlich dürfen Autoren ihren Beitrag unter der Digital Peer Publishing Lizenz anderweitig verbreiten. Die Rechte für die Nutzung in körperlicher Form, insbesondere die Rechte zur Verbreitung in Druckform oder auf Trägermedien, verbleiben beim Urheber oder sonstigen Rechtsinhaber.